kritisch

kritisch

* * *

kri|tisch ['kri:tɪʃ] <Adj.>:
1.
a) [wissenschaftlich, künstlerisch] gewissenhaft, streng beurteilend, prüfend:
ein kritischer Leser; eine kritische Besprechung zu einem Buch schreiben; etwas kritisch betrachten.
Zus.: gesellschaftskritisch, selbstkritisch, zeitkritisch.
b) negativ beurteilend, eine tadelnde, missbilligende Beurteilung enthaltend:
seine kritischen Bemerkungen verletzten sie; sich kritisch über jmdn., etwas äußern.
Syn.: skeptisch, tadelnd, ungläubig, zweifelnd.
2. entscheidend für eine meist gefährliche, schwierige Entwicklung:
eine kritische Phase, Entwicklung; in einer kritischen Situation sein.
Syn.: bedenklich, bedrohlich, brenzlig (ugs.), ernst, problematisch, riskant.

* * *

kri|tisch 〈Adj.〉
1. gewissenhaft prüfend, streng urteilend
2. bedrohlich, gefährlich
3. entscheidend, eine Wende ankündigend
● das \kritische Alter die Entwicklungsjahre; die Wechseljahre; \kritischer Apparat Anmerkungen (zu einem Literaturwerk) mit wissenschaftl. Genauigkeit; \kritischer Augenblick; \kritische Ausgabe nach den Methoden der Textkritik bearbeitete, authentische Ausgabe (eines Literaturwerkes); \kritische Masse 〈Phys.〉 zum Ablauf einer Kettenreaktion notwendige Masse an spaltbarem Material; \kritischer Punkt 〈Skispringen〉 Punkt, bis zu dem ein Skispringer ohne besondere Gefährdung springen kann; das ist der \kritische Punkt!; \kritischer Reaktor 〈Kernphys.〉 Reaktor, in dem eine gesteuerte Kettenreaktion ablaufen kann, da ebenso viele Neutronen entstehen wie verlorengehen; die Krankheit tritt in ihr \kritisches Stadium ein; \kritische Temperatur die für jeden Stoff unterschiedliche Temperatur, oberhalb deren sich ein Gas auch bei beliebig hohem Druck nicht mehr verflüssigen lässt; \kritischer Zustand Z. eines Systems zweier Phasen, in dem diese sich im Gleichgewicht befinden ● etwas od. jmdn. \kritisch betrachten; einer Sache od. jmdm. \kritisch gegenüberstehen; sein: er ist sehr \kritisch er übt stets strenge Kritik [<lat. criticus <grch. kritikos „zur entscheidenden Beurteilung gehörig, entscheidend“; zu grch. krinein „scheiden, trennen, entscheiden, urteilen“; verwandt mit Krise]

* * *

kri|tisch [griech. kritikós = urteilsfähig, entscheidend]: nennt man
1) in der Thermodynamik bestimmte Größen u. Zustände (kritische Größen);
2) in der Kernenergietechnik eine Neutronen multiplizierende Anordnung (z. B. Kernreaktor), in der eine Kernkettenreaktion gerade so aufrechterhalten wird, dass die Zahl der im Spaltstoff erzeugten Neutronen weder größer (super- oder überkritischer Reaktor) noch kleiner (sub- oder unterkritischer Reaktor) als die Zahl der verbrauchten Neutronen ist. Als kritische Masse bezeichnet man diejenige Masse eines Kernbrennstoffs, in der sich eine Kernkettenreaktion von selbst aufrechterhält;
3) in der Kolloidchemie eine bestimmte Stoffkonz. (kritische Mizellbildungskonzentration, KMK)
4) bei Supraleitern die Sprungtemperatur (kritische Übergangstemperatur, Supraleitung).

* * *

kri|tisch [auch: 'krɪ… ] <Adj.> [frz. critique < lat. criticus < griech. kritikós = zur entscheidenden Beurteilung gehörend, zu: kri̓nein = scheiden, trennen; entscheiden, urteilen]:
1.
a) nach präzisen wissenschaftlichen, künstlerischen o. Ä. Maßstäben gewissenhaft, streng prüfend u. beurteilend:
ein -er Kommentar;
sie ist eine sehr -e Leserin;
der -e Apparat (Wissensch.; Gesamtheit der Lesarten, textkritischen Anmerkungen, Verbesserungen) eines Textes;
eine -e Ausgabe (Wissensch.; textkritisch bearbeitete Ausgabe mit Angabe von Lesarten, Verbesserungen o. Ä.) eines literarischen Werkes;
etw. k. betrachten, beurteilen;
b) negativ beurteilend; eine negative Beurteilung enthaltend:
seine -en Bemerkungen verletzten sie;
er fürchtete ihre -en Blicke.
2.
a) eine Wende ankündigend; entscheidend für eine [gefährliche] Entwicklung:
eine -e Phase;
die Verhandlungen haben einen -en Punkt erreicht;
die -en Jahre (Wechseljahre) der Frau;
b) eine starke Gefährdung bedeutend:
der Fahrer kam in eine -e Situation;
ihr Zustand ist sehr k., wird als sehr k. bezeichnet.

* * *

kritisch
 
[griechisch kritikós »zur entscheidenden Beurteilung gehörend«, zu krínein »scheiden«, »trennen«; »entscheiden«, »urteilen«\],
 
 1) allgemein: 1) nach präzisen wissenschaftlichen, künstlerischen oder ähnlichen Maßstäben prüfend und beurteilend; eine negative Beurteilung enthaltend, missbilligend; 2) schwierig, bedenklich; 3) eine Wende ankündigend, entscheidend; 4) wissenschaftlich erläuternd.
 
 2) Kerntechnik: kritischer Zustand.

* * *

kri|tisch [auch: 'krɪ...] <Adj.> [frz. critique < lat. criticus < griech. kritikós = zur entscheidenden Beurteilung gehörend, zu: krínein = scheiden, trennen; entscheiden, urteilen]: 1. a) nach präzisen wissenschaftlichen, künstlerischen o. ä. Maßstäben gewissenhaft, streng prüfend u. beurteilend: ein -er Bericht, Beitrag, Kommentar; sie ist eine sehr -e Leserin; ein Kunstwerk mit -en Augen betrachten; Petterson stand zeitlebens in äußerst -er Distanz zur Institutionalisierung des schwedischen Musiklebens (Melos 3, 1984, 106); der -e Apparat (Wissensch.; Gesamtheit der Lesarten, textkritischen Anmerkungen, Verbesserungen) eines Textes; eine -e Ausgabe (Wissensch.; textkritisch bearbeitete Ausgabe mit Angabe von Lesarten, Verbesserungen o. Ä.) eines literarischen Werkes; ihre Anmerkungen zu diesem Text hätten -er sein können; etw. k. betrachten, beurteilen; darüber muss man k. nachdenken; b) negativ beurteilend; eine negative Beurteilung enthaltend: seine -en Bemerkungen verletzten sie; er fürchtete ihre -en Blicke; sie sah ihn k. an und schüttelte den Kopf; Eine Frau ... hatte einen leeren Karton in der Hand, musterte ihn k., warf ihn ruppig zurück (Kronauer, Bogenschütze 332). 2. a) eine Wende ankündigend; entscheidend für eine [gefährliche] Entwicklung: eine -e Phase; die Verhandlungen haben einen -en Punkt erreicht; Wie Sie wissen, nähert sich unser Projekt dem -en Stadium, und ich möchte kein Risiko eingehen (stories 72, 19); Wenn Männer in die -en Jahre kommen (Hörzu 39, 1970, 132); die -en Jahre (Wechseljahre) der Frau; der -e Punkt einer Sprungschanze (Skisport; Weite, bis zu der auf einer Schanze unter normalen Bedingungen ohne zusätzliche Gefährdung gesprungen werden kann); die -e Temperatur (Chemie; Temperatur, oberhalb deren ein Gas auch bei stärkstem Druck nicht mehr verflüssigt werden kann); der Reaktor wurde unbeabsichtigt k. (Kernphysik; kam in einen Zustand, in dem ebenso viele Neutronen erzeugt werden, wie aus dem Reaktor ausfließen, u. in dem eine Kettenreaktion ermöglicht u. aufrechterhalten werden kann; [Spiegel 8, 1977, 162]); b) eine starke Gefährdung bedeutend: der Fahrer kam in eine -e Situation; ihr Zustand ist sehr k., wird als sehr k. bezeichnet; Wo auf beiden Straßenseiten Kinder auftauchen, kann es leicht k. werden (ADAC-Motorwelt 2, 1979, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kritisch — Adj. (Grundstufe) streng beurteilend Beispiele: Ich bin der neuen Lösung kritisch eingestellt. Er hatte viele kritische Bemerkungen zu meiner Arbeit. kritisch Adj. (Aufbaustufe) eine Wende ankündigend Synonyme: entscheidend, heikel Beispiel: Die… …   Extremes Deutsch

  • kritisch — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. critique, dieses aus l. criticus, aus gr. kritikós, zu gr. krī ̌nein scheiden, trennen, entscheiden . Gemeint sind zunächst die kritischen Tage, d.h. die Tage der Krise einer Krankheit; dann gerät… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kritisch — »streng prüfend und beurteilend, anspruchsvoll; tadelnd; wissenschaftlich erläuternd; bedenklich, gefährlich«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. unter dem Einfluss von frz. critique aus lat. criticus entlehnt, das seinerseits aus griech. kritikós… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kritisch — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Er war kritisch gegenüber dem neuen Lehrer …   Deutsch Wörterbuch

  • Kritisch — Kritisch, entscheidend und zwar entweder: eine Krisis (s. d.) bezeichnend und daher soviel wie bedenklich, gefährlich, oder: der Kritik (s. d.) gemäß beurteilend; kritisieren, etwas zum Gegenstand der Kritik machen, auch soviel wie bekritteln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kritisch — Kritisch, auf Kritik (s.d.) bezüglich, prüfend beurteilend; mißlich, bedenklich. – Kritisches Alter, s.v.w. Klimakterisches Alter. – Kritische Tage, solche Tage, an denen nach Falbs (s.d.) Theorie starke Wirkungen der Anziehung von Sonne und Mond …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kritisch — Krítisch, er, te, adj. et adv. 1) Zur Kritik gehörig, in derselben gegründet; ohne Comparation. 2) Genaue Beurtheilung erfordernd, bedenklich. Eine kritische Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kritisch — Es gab eine Diskussion über die Lebensmittelpreise. Ein Journalist hat kritische Fragen gestellt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • kritisch — kri̲·tisch Adj; 1 <ein Beobachter, eine Einschätzung, ein Kommentar, ein Leser> so, dass sie jemanden / etwas genau prüfen und streng beurteilen ↔ unkritisch: jemanden / etwas kritisch prüfen; sich kritisch mit etwas auseinander setzen 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kritisch — kri|tisch 〈Adj.〉 1. gewissenhaft prüfend; kritische Ausgabe nach den Methoden der Textkritik bearbeitete A. eines Werkes der Literatur; kritischer Apparat mit wissenschaftlicher Genauigkeit gegebene Anmerkungen zu einer kritischen Ausgabe od.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”